Durchführung von Assessment-Centers für Nicht-Psychologen
Die Anforderungen an einen Assessor für Assessment-Centers (AC) sind hoch: Abläufe und Zeiten einhalten, Beobachtungsqualitäten sicherstellen, Entscheidungen möglich machen usw. Im Lehrgang lernen Sie verschiedene Instrumente, Techniken und Methoden kennen, um in einem AC tätig zu sein oder es eigenständig durchzuführen.
Ziele
Nach dem Lehrgang kennen Sie alle nötigen Konzeptschritte eines AC und sind in der Lage, ein methodisch abgesichertes und damit valides AC-Verfahren selbst durchzuführen. Sie vermeiden typische Beobachtungsfehler bei Assessment-Centers und können Beobachterkonferenzen durchführen und die Ergebnisse zusammenfassen. Sie sind in der Lage, einen prägnanten Abschlussbericht selbständig zu verfassen und auf dessen Grundlage eine Empfehlung abzugeben.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen AC
- Einführung in die Methodik des AC
- Formen von AC
- Einsatz und Grenzen der AC Methoden
- Voraussetzungen für eine professionelle Durchführung
- Konzeption von AC
- Festlegung von Schlüsselqualifikationen und Anforderungsprofilen
- Kompetenzbeschreibungen
- Erstellung von Beobachtungsdimensionen
- AC-Instrumente, -Übungen und diagnostische Tests
- Erstellen von praxisrelevanten Übungen
- Erstellen eines Ablaufplans
- Auswahl- und Entscheidungsprozesse
- Verhaltenskodex gegenüber den Teilnehmenden
Modul 2: Einführung in das konkrete Verfahren des AC
- Personenwahrnehmungen und Verhaltensbeschreibungen
- mögliche Beurteilungsfehler, Genderaspekte
- Training der systematischen Mikrobeobachtungen
- Regeln für die Beobachterkonferenz
- Hinterfragen von Bewertungen
- Treffen von Entscheidungen zur Auswahl und/oder Entwicklung
- Feedback an die Teilnehmenden
- Erstellung von Kurz- und Abschlussberichten
Modul 3: Durchführung AC
- Konzeption und Organisation eines realen Assessment-Centers
- Durchführung AC
Modul 4: Diplomprüfung AC
- Präsentation der Durchführung AC (Modul 3)
- Diplomprüfung (Fragen zur Theorie und Praxis)
Vorkenntnisse
Berufserfahrungen in der Personalrekrutierung und -selektion.
Zielgruppe
Der Lehrgang wendet sich an Nicht-Psychologen. HR-Verantwortliche, Personalfachfrau bzw. Personalfachmann.
Nutzen
- Intensiver Praxisbezug: Sie erhalten viele praktische Hinweise. In zahlreichen interaktiven Übungen erproben und vertiefen Sie das Erlernte – für mehr Kompetenz bei Ihren AC.
- Umfangreiche Dokumentation: Die ausführliche Seminardokumentation beinhaltet zahlreiche Checklisten.
- Angenehme Seminaratmosphäre: Sie lernen in kleinen Gruppen in einer angenehmen Atmosphäre und haben die Möglichkeit, sich intensiv mit den Kolleginnen und Kollegen und den Trainern auszutauschen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und mind. 80% Besuch des Unterrichts erhalten Sie das Diplom
«Dipl. Assessor:in Assessment-Center ZEB».
Dauer
12 Kurstage inkl. Zertifikatsprüfung, 1x wöchentlich
Durchführung
Lehrgangsstart | Veranstaltungsorte | Dauer | Anmeldung |
---|---|---|---|
ab 18.09.2023 | Aarau | 09.00 – 16.30 Uhr | |
ab 18.03.2024 | Aarau | 09.00 – 16.30 Uhr |
Preis
CHF 7’800.- inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und Teilnahmebestätigung.