Refresher für kaufmännische Berufe
In diesem Bildungsgang werden Sie auf den Wiedereinstieg in die kaufmännische Berufswelt intensiv und praxisorientiert vorbereitet. Nebst dem fachlichen Know-how werden Sie auch mit den neue digitalen Arbeitsmitteln und in der Sozialkompetenz fit gemacht.
Bildungsgang im Überblick
Der Wiedereinstieg in die Berufswelt von qualifizierten Mitarbeitenden nach der Familienphase oder sonstigen beruflicher Pause ist oft schwierig. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt erhalten und schneller ins Berufsleben zurückkehren können. Damit das Comeback reibungslos funktioniert, braucht es eine optimale Vorbereitung.
Den Teilnehmenden wird aktuelles Know-how in komprimierter Form praxisnah und verständlich übermittelt. Dabei wird auf dem vorhandenen Wissen der Teilnehmenden aufgebaut. Damit der Wiedereinstieg gelingt, ist es wichtig, dass die Teilnehmenden sich zeitgemässe Kenntnisse aneignen, vor allem in Informatik, Digitalisierung, neue Formen der Zusammenarbeit aber auch in anderen Bereichen wie z.B. Korrespondenz.
Wir haben im Folgenden ein Ausbildungsprogramm mit 8 Modulen zusammengestellt, das den erfolgreichen Berufseinstieg erleichtert.
Dank der Vermittlung umfassender Kompetenzen steigern die Teilnehmenden einerseits ihre Fach- und Sozialkompetenz und andererseits stärken sie nachhaltig ihr Selbstbewusstsein.
Bildungsziele
Die Teilnehmenden aktualisieren ihr kaufmännisches Fachwissen. Nach Abschluss des Bildungsgangs sind sie in der Lage, im administrativen Bereich eines Unternehmens versiert und auf dem neusten Wissenstand tätig zu sein.
Kursinhalte
Kickoff, Standortbestimmung
- Einführung in den Bildungsgang
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten sowie der Stärken und Schwächen
- Evaluation Handlungsbedarf
Informatik/Internet
- Technische Hilfsmittel sind unsere Helfer
- Kommunikation heute (Outlook, Chat usw.)
- Videokonferenzen, Funktion und Anwendung
- Office 365, Funktion und Anwendung
- Serienbrief und E-Mail, Word und Excel
- Applikationen und Anwendungen (ERP, CRM, usw)
- Was könnte noch kommen? (AI, KI, Blockchain, VR, MR)
Moderne Korrespondenz – Briefe und E-Mails
- Wie schreibt man heute
- Formale Aspekte und „Netiquette“
- 10 stilistische Werkzeuge
- Warum und wie Zauberwörter wirken
- Das inhaltliche Gerüst
- Vorher-Nachher-Beispiele
Rechtsgrundlagen
- Rechtsgeschäfte im digitalen Alltag
- Chancen & Tücken der Vertragsgestaltung
- Unabdingbare Verträge
- Sozialversicherungen: Leistungen & Grenzwerte im Überblick
- Haftungsrisiken
- Neuerungen aus OR & ZGB
- Durchsetzung von Geldforderungen – wichtige Hinweise
Kommunikationspsychologie
- Grundlagen wertschätzender Kommunikation
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Einsatz von Stimme, Tonalität und Lautstärke
- Professionelles Verhalten am Telefon
- Behandlung von Beschwerden und Reklamationen
- Mit „schwierigen“ Kunden professionell umgehen
Bewerbungsmanagement
- Bewerbungsdossier – was heute beim Lebenslauf und Anschreiben wichtig und richtig ist
- Guter (erster) Eindruck – schriftlich sowie im persönlichen und digitalen Interview
- LinkedIn, Xing und Co – Tipps für berufliches Networking
- Selbstmarketing – wie Sie sicher Ihren Weg zum Traumjob finden
Arbeitsorganisation & New Work
- Dimensionen des Selbstmanagements
- Neue Formen der Zusammenarbeit, virtuelle Teams
- Zeitgemässe Arbeitsorganisation und Tools
- Tipps rund um’s Home Office
- Zeit- und Stressmanagement
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Business Knigge & Auftrittskompetenz
- Selbstbild / Fremdbild / Wunschbild – die gewünschte Wirkung
- Personal Branding, mein Image – die eigene Marke im Berufsleben
- Die Wirkung von Farben und Kleidung, inkl. Business-Make-up
- Körpersprache & Ausstrahlung bewusst wahrnehmen und einsetzen
- Auftrittskompetenzen – stilsicher im Berufsleben, inkl. Business-Knigge
Voraussetzungen
- Es gibt keine Aufnahmebedingungen
- kaufmännische oder ähnliche Grundbildungen wie zum Beispiel Handelsschule
- PC-Grundkenntnisse, Tastaturschreiben
- Übungsmöglichkeiten auf einem PC/Laptop mit Officeanwendungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Einsatzbereitschaft und Wille, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen
Hausaufgaben
Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden ihn auch mit einem kleinen Zeitbudget absolvieren können. Hausaufgaben können erteilt werden. Zusätzlich zum Unterricht ist mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ca. 2 Stunden zu rechnen.
Zielgruppe
- Wiedereinsteiger/-innen, die ihre beruflichen Kenntnisse auf den neusten Stand bringen möchten
- Berufstätige, die ihre kaufmännischen Kenntnisse aktualisieren und mehr Sicherheit gewinnen möchten
Referenten
Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht zielgerichtet, strukturiert und abwechslungsreich. So werden z.B. Theorien vermittelt, diskutiert und anhand von Fallbeispielen angewendet. Je nach Thema und Situation kommen geeignete Methoden wie Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Rollenspiele oder Diskussionen zum Einsatz.
Abschluss
Bei einer Unterrichtspräsenz von mind. 80% des Bildungsgangs, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, welches Aufschluss über Inhalt und Umfang des Lehrgangs gibt.
Dauer
ca. 4 Monate (84 Lektionen)
Weitere Details
wie z.B. Beginn, Kurszeiten, Kosten usw. entnehmen Sie bitte unter „Anmeldung“
Kursleistung
- 84 Lektionen
- Zertifikat
Termine/Lehrgangsstart | Veranstaltungsorte | Dauer | Anmeldung |
---|---|---|---|
Mittwoch, Februar 2024 | Handelsschule KV Aarau | bis Juli 2024 | durch HKV Aarau |
Dienstag, 22. August 2023 | KV Luzern Berufsakademie | bis Dezember 2023 | durch KV Luzern Berufsakademie |
Informationsanlass
Wir führen bei den obengenannten Schulen regelmässig Informationsanlässe zu diesem Lehrgang durch.