Junge Mitarbeitende verstehen, führen & binden | ZEB
Kurzbeschreibung
Generation Z und Generation Alpha verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Sie sind digital aufgewachsen, legen Wert auf Sinn, Entwicklung, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Klassische Führungsstile und starre Strukturen stossen dabei schnell an Grenzen. Gleichzeitig bringen diese Generationen Innovationsgeist, digitale Kompetenzen und kritisches Denken mit.
Dieses Seminar zeigt, wie Führungskräfte und HR-Verantwortliche die Erwartungen von Gen Z und Alpha verstehen, Talente gewinnen und binden sowie den Generationendialog im Unternehmen erfolgreich gestalten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Praxisnahes Know-how zu Generation Z & Alpha für Führung und HR
- Konkret anwendbare Strategien für Recruiting, Motivation und Bindung
- Erprobte Best Practices aus Unternehmen verschiedener Branchen
Seminarziele
- Generationen Z & Alpha verstehen und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt erkennen
- Werte, Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Generationen kennen
- Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation und Recruiting gezielt anpassen
- Junge Mitarbeitende gewinnen, motivieren und langfristig binden
- Generationendialog fördern und Potenziale aller Altersgruppen nutzen
Inhalt
- Überblick: Babyboomer, X, Y, Z und Alpha im Vergleich
- Generation Z: Werte, Arbeitsmotive, Kommunikation, Erwartungen an Arbeitgeber
- Generation Alpha: erste Trends, Einfluss von Digitalisierung, Social Media und KI
- Herausforderungen: Recruiting, Employer Branding, Führung und Arbeitsmodelle
- Chancen: Nachhaltigkeit, digitale Stärken, Innovationskraft
- Praxis-Transfer: Best Practices, konkrete Maßnahmen für den eigenen Betrieb
Vorkenntnisse
keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe
- Führungskräfte und Teamleitende auf allen Ebenen
- HR- und Ausbildungsverantwortliche
- Fachpersonen aus Recruiting und Personalentwicklung
- Unternehmerinnen und Unternehmer mit Personalverantwortung
Methodik & Praxisbezug
Das Seminar kombiniert kurze Theorie-Impulse mit praxisnahen Beispielen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen. Durch interaktive Übungen, Diskussionen und den Einsatz digitaler Tools wird ein hoher Praxisbezug sichergestellt. Ziel ist es, die Inhalte direkt auf den eigenen Arbeitsalltag zu übertragen und konkrete Massnahmen für die Zusammenarbeit mit den jungen Generationen zu entwickeln.
Dauer
1 Tag
Durchführung, Termin & Ort
Termine | Veranstaltungsorte | Dauer | Anmeldung |
---|---|---|---|
29.01.2026 | Aarau | 08:30-16:30 |
Passt das Datum nicht?
Gerne können wir Ihnen weitere Schulungstermine anbieten. Kontaktieren Sie uns per Mail oder unter Tel. 056 470 44 10
Preis & Leistungsumfang
CHF 690.- exkl. MwSt.
Im Preis inbegriffen:
– Ausführliche Seminarunterlagen
– Erweiterte Unterlagen, Vorlagen, Checklisten
– Pausengetränke
– Qualifizierte Teilnahmebestätigung digital
Wir stehen auch nach dem Seminar für Rückfragen zur Verfügung.
Bemerkungen zur Durchführung
Durchführungsgarantie:
– bis 4 TN: online, ½ Tag
– ab 5 TN: Präsenz, 1 Tag
Info zur endgültigen Form ca. 2 Wochen vor Termin. Ihre Teilnahme ist in jedem Fall gesichert.