Praxis-Seminar für Ausbilder:innen
Seminarziele
Macht es Sinn, auf unsere eigenen Werte zu pochen und diese durchzusetzen? Oder ist es vielleicht besser, sich anzupassen und den Lehrenden die Freiheit zu lassen? Eine Antwort auf diese Fragestellung liegt wohl zwischen den beiden Positionen.
Inhalt
- Sie lernen die Erkenntnisse aus der Hirnforschung kennen (während der Pubertät organisiert sich das Gehirn nochmals neu)
- Sie setzen sich mit den eigenen Wertmassstäben auseinander und finden Möglichkeiten, mit unterschiedlichen Wertvorstellungen konstruktiv umzugehen
- Sie erfahren was geschieht, wenn provoziert wird oder wenn Sie gefühlsmässig gefordert sind
- Sie erkennen die Wichtigkeit einer klaren Führung von Lehrenden, die gekoppelt ist mit einer Haltung von Wertschätzung und Vertrauen
- Sie erhalten Ideen, wie Sie Lehrenden noch besser führen und begleiten können
Neben Impulsreferaten haben Sie die Möglichkeit, das Gehörte in Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit zu vertiefen und Umsetzungen in den eigenen Berufsalltag zu planen.
Vorkenntnisse
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Ausbilder:innen, Lehrmeister:innen
Methodik
Kurzvorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbsterfahrungs- und Reflexionsübungen, Fallbearbeitung anhand konkreter Praxisbeispielen.
Durchführung
Termine | Veranstaltungsorte | Dauer | Anmeldung |
---|---|---|---|
28.02.2024 | Aarau | 08.30 – 16.30 Uhr | |
28.08.2024 | Zürich | 08.30 – 16.30 Uhr |
Bemerkungen zur Durchführung
Bei Seminaren mit weniger als 5 Teilnehmenden wird die Dauer an die Anzahl der Teilnehmenden angepasst. Über die genaue Dauer und die Teilnehmerzahl informieren wir Sie zwei Wochen vor der Durchführung persönlich.
Preis
CHF 690.- inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und Teilnahmebestätigung