Arbeitsrecht verständlich und praxisnah
Kurzbeschreibung
Für HR-Fachpersonen und Führungskräfte ist Kenntnis im Arbeitsrecht unverzichtbar. Wer die Grundlagen des Arbeitsrechts in der Schweiz versteht, trifft rechtssichere Entscheidungen, vermeidet Konflikte und führt Mitarbeitende fair und professionell. Das schweizerische Arbeitsrecht regelt zentrale Themen wie Arbeitsverträge, Arbeits- und Ruhezeiten, Lohnfortzahlung, Kündigungsfristen sowie Fürsorgepflichten. Führungspersonen müssen im Alltag wissen, wie Überstunden korrekt gehandhabt werden, welche Sperrfristen bei Kündigungen gelten und wie sie ihre Mitarbeitenden rechtlich geschützt führen können.
Mit fundiertem Wissen im Arbeitsrecht für HR-Fachpersonen und Führungskräfte lassen sich Missverständnisse vermeiden, teure Rechtsstreitigkeiten verhindern und die Rechtssicherheit im Unternehmen stärken. Gleichzeitig fördert es Transparenz und Vertrauen im Team, da Mitarbeitende nachvollziehbare und faire Entscheidungen erleben. Arbeitsrecht in der Praxis ist damit kein theoretisches Thema, sondern ein unverzichtbares Führungsinstrument. Führungskräfte, die das Arbeitsrecht beherrschen, sichern ihren Handlungsspielraum, treffen sichere Entscheidungen und stärken nachhaltig die Professionalität ihres Unternehmens.
Seminarziele
Die Teilnehmenden lernen, die wichtigsten Bestimmungen des Arbeitsrechts in der Schweiz sicher anzuwenden und dadurch rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Sie werden befähigt, Arbeitsverträge korrekt zu gestalten, Absenzen und Überstunden regelkonform zu handhaben und Kündigungen rechtssicher umzusetzen. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen, fair zu lösen und ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu fördern.
Inhalt
Grundlagen Arbeitsrecht
– Rechtsquellen des Arbeitsrechts (OR, ArG, GAV, Betriebsordnung, Weisungen)
– Abgrenzung zwingendes, halbzwingendes und dispositives Recht
– Rolle von Gesamtarbeits- und Normalarbeitsverträgen
Arbeitsvertrag
– Abschluss, Form, Inhalt und Pflichten beider Parteien
– Probezeit, Befristung, Teilzeitarbeit, Arbeit auf Abruf
– Lohnfortzahlungspflicht (bei Krankheit, Unfall, Militärdienst)
– Überstunden und Überzeitregelung
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
– Ordentliche Kündigung, Kündigungsfristen
– Missbräuchliche Kündigung
– Kündigung zur Unzeit (Sperrfristen, Schutzbestimmungen)
– Fristlose Kündigung und deren Voraussetzungen
Arbeits- und Ruhezeiten
– Höchstarbeitszeiten und Ausnahmen
– Pausenregelung, Nacht- und Sonntagsarbeit
– Zeiterfassungspflicht
Fürsorge- und Schutzpflichten
– Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
– Gleichstellung und Diskriminierungsverbot
– Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Sozialversicherungen im Überblick
– Koordination von Arbeitgeberpflichten (AHV, IV, ALV, BVG, UVG, KTG)
– Schnittstellen zu Arbeitsrecht (z. B. bei Krankheit oder Unfall)
Aktuelle Themen für Führungskräfte
– Homeoffice und Arbeitsrecht
– Umgang mit Absenzen (Krankheit, Burnout)
– Digitalisierung, Datenschutz und Überwachung am Arbeitsplatz
– Praxis-Situationen der Teilnehmenden
Vorkenntnisse
Basiskenntnisse im Arbeitsrecht von Vorteil.
Zielgruppe
- Führungspersonen aller Hierarchieebenen, die Mitarbeitende direkt führen oder Verantwortung für Teams tragen
- Abteilungsleitende und Bereichsverantwortliche, die Entscheidungen zu Arbeitsverträgen, Absenzen oder Kündigungen treffen
- HR-Fachleute und Projektleitende, die arbeitsrechtliche Grundlagen für ihre tägliche Praxis benötigen
- Geschäftsführer:innen und Unternehmer:innen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen im Unternehmen sicher umsetzen möchten
Methodik
Das Seminar Arbeitsrecht kompakt setzt auf eine praxisnahe, aktive Methodik: Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten bearbeiten Teilnehmende typische arbeitsrechtliche Situationen wie Kündigungen oder Überstundenregelungen. Transferaufgaben sorgen für direkten Bezug zum eigenen Führungsalltag, offene Diskussionen fördern Erfahrungsaustausch und festigen das Wissen. So verlassen die Teilnehmenden das Seminar mit sofort anwendbarem, rechtssicherem Wissen.
Dauer
1 Tag
Durchführung
Termine | Veranstaltungsorte | Dauer | Anmeldung |
---|---|---|---|
26.02.2026 | Aarau | 8:30-16:30 |
Passt das Datum nicht?
Gerne können wir Ihnen weitere Schulungstermine anbieten. Kontaktieren Sie uns per Mail oder unter Tel. 056 470 44 10
Preis
CHF 690.- inkl. Seminarunterlagen und qualifizierte Teilnahmebestätigung
Bemerkungen zur Durchführung
Verlässliche Planung mit Durchführungsgarantie.
– Bis 4 Teilnehmende: Online-Durchführung, 1/2 Tag
– Ab 5 Teilnehmenden: Präsenz-Durchführung, 1 Tag
Die endgültige Form der Durchführung teilen wir Ihnen zwei Wochen vor dem Termin persönlich mit.